KNAK Akademie

Aktuelles

Funktionen

Online-Vortrag über Vögel in Niedersachsen

Schulemann-Maier, Gaby [Gaby Schulemann-Maier] - 1. Mai 2025, 06:20
Wer sich für die Vogelwelt begeistert, wird Niedersachsen lieben. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen, die von der Küste bis in die subalpine Region des Harzes reichen.
Zwei Flussseeschwalben (Sterna hirundo), (c) Kathy Büscher/NABU-naturgucker.de
Zwei Flussseeschwalben (Sterna hirundo)
(c) Kathy Büscher/NABU-naturgucker.de
Obwohl die Küstengebiete mit ihren unzähligen Vögeln Naturbegeisterte in ihren Bann ziehen und deshalb etwas Besonderes sind, liegt der Schwerpunkt dieses Online-Vortrags auf dem niedersächsischen Binnenland. Dort erstrecken sich die größten Moorgebiete Deutschlands. Sie sind wertvolle Brutgebiete für Arten wie Raubwürger und Schwarzkehlchen. Außerdem sind in diesem Bundesland bedeutende Heideflächen erhalten geblieben, wo sich mit etwas Glück das selten gewordene Birkhuhn, der Ziegenmelker, die Heidelerche und der Baumpieper beobachten lassen. Die zahlreichen Binnenseen und Flussauen sind wichtige Rückzugsgebiete für Wasservögel wie Rohrdommel und Flussseeschwalbe, aber auch für Bartmeise, Blaukehlchen, Fisch- und Seeadler. Landschaftlich besonders reizvolle und artenreiche Gebiete sind der Dümmer, das Steinhuder Meer, der Schellbruch und die Meißendorfer Teiche.
Das Wendland steht diesen ornithologisch bedeutsamen Gebieten in nichts nach. Im äußersten Osten Niedersachsens haben sich nicht zuletzt durch die ehemalige innerdeutsche Grenze wertvolle Naturräume erhalten. Aufmerksame Beobachter*innen begegnen dort Vogelarten, die in dieser Gegend ihre westlichsten Verbreitungsgebiete haben, darunter Sperbergrasmücke, Schlagschwirl und Ortolan. Eine geologische und biologische Besonderheit stellt der Harz dar, der an das Norddeutsche Tiefland angrenzt und lokal subalpine Bedingungen aufweist. Davon profitieren spezialisierte Vogelarten wie Ringdrossel und Wiesenpieper, während die Wälder des Harzes weitere Spezialisten wie Raufußkauz und Sperlingskauz beherbergen.
Am 7. Mai 2025 ab 19:30 Uhr könnt ihr euch im circa einstündigen Online-Vortrag „Vogellebensräume in Niedersachsen – ein virtueller Spaziergang“ in dieses Vogelparadies mitnehmen lassen. Thomas Griesohn-Pflieger, der an der Erstellung des → Vogelkurses beteiligt war, stellt es euch vor.
Kommt bitte pünktlich in den Vortragsraum, der ab 19:15 Uhr geöffnet sein wird. Dafür braucht ihr einfach nur auf den folgenden Link zu klicken: → mit Google Meet teilnehmen.
Präsentiert wird euch diese Veranstaltung von der NABU|naturgucker-Akademie im Rahmen des Projektes → Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK).

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.